Bergfelde Aktuell
Rückschau auf verrückte letzte Kreisligaserie und Vorschau auf eine denkwürdige neue Spielzeit!
02. Jul. 2013 –
Der Fußball im Allgemeinen ist seit vielen Jahren ungemein schnelllebig geworden und hat sich demnach immens verändert zu früheren Jahren, was nun auch immer mehr der Amateurfußball zu spüren bekommt. Besonders die früher so sehnlichst herbeigesehnte und in allen Zügen zelebrierte Sommerpause verkommt inzwischen immer mehr zu einer kleinen Zwischenmahlzeit, in der nicht wirklich viel Zeit zum erholen ist. Während es früher fast sechs Wochen ohne Fußball in den Sommermonaten gab zum relaxen und Seele baumeln lassen, haben die Amateurkicker von heute gerade einmal knapp die Hälfte an Zeit um sich mal anderen Dingen als Fußball zu widmen. Etwas mehr als zwei Wochen ist es gerade einmal her, da endete die sicherlich so nicht alltägliche Kreisligaspielzeit 2012/2013 im Männerbereich, die doch eine Menge an Gesprächsstoff und Zündstoff zu bieten hatte. Lange ausruhen ist nun aber nicht, denn bereits nächste Woche starten fast alle Kreisligisten wieder in die Vorbereitung zur neuen Saison, nach nur knapp drei Wochen Erholungszeit. Grund dafür ist der frühe Beginn der neuen Kreisligasaison, denn das Spieljahr 2013/2014 startet bereits am 10.August.
Während also ab der kommenden Woche wieder alle Augen auf die dann im August beginnende Serie gerichtet sein werden, wollen wir heute aber zunächst einmal nochmal einen Blick zurückwerfen, denn die hinter uns liegende Spielzeit war bei weitem nicht alltäglich. Gerade der Ausklang der Saison barg eminent viel Zündstoff, denn das erst anderthalb Wochen nach Saisonende endgültig feststand wer absteigt dürfte nicht als der Normalfall gelten. Grund dafür war die äußerst komplizierte und eigentlich nicht nachzuvollziehende Regelung im Land Brandenburg. Oder ist es normal das man erst eine Woche nach Beendigung einer Spielzeit feststellt das aus einem Kreis (Jüterborg) keine Mannschaft in die Landesklasse aufsteigen will und das drei Teams nicht mehr an der Landesklasse teilnehmen wollen und Ihre Teams zurückgezogen haben?! Anscheinend war den Landesoberen nicht klar, dass diese Entwicklungen Auswirkungen bis runter in die 2.Kreisklasse hatten
Fakt war nach Beendigung der Kreisligaspielzeit das mit dem FC 98 Hennigsdorf II, dem SV Friedrichsthal und dem SV Fürstenberg drei Mannschaften aus der Kreisliga absteigen mussten, da mit Löwenberg und Mühlenbeck zwei Teams aus der Landesklasse in die Kreisliga abstiegen. Zudem durfte die zweite Mannschaft des SVF trotz Platz 1 in der 2.Kreisklasse Staffel Nord nicht in die 1.Kreisklasse aufsteigen, da ja bereits die erste dort gemeldet war nach dem Kreisligaabstieg. Gerade der vermeintliche Abstieg des ehemaligen Kreismeisters aus Fürstenberg schlug hohe Wellen, da einige Verantwortlichen des SVF eine Verschwörung vermuteten am letzten Spieltag, mit dem SV Fürstenberg als Leitragenden. Gerade in den sozialen Netzwerken entstand so ordentlich verbrannte Erde, am Ende Stunk und Krawall völlig ohne Grund, denn anderthalb Wochen später war der SV Fürstenberg plötzlich doch wieder Kreisligist, denn aus eben genannten Gründen fehlten einige Mannschaften in der Landesklasse, so dass der eigentlich sportlich abgestiegene SV Mühlenbeck als „Lucky Loser“ doch noch das Spielrecht für die Landesklasse erhielt, nun allerdings in der Staffel Ost und ob man sich damit so ein Gefallen getan hat bleibt abzuwarten, denn jetzt warten Reisen nach Eisenhüttenstadt und Frankfurt/O. auf die Mühlenbecker.
Demnach gab es also mit Hennigsdorf II und Friedrichsthal am Ende doch nur zwei Absteiger aus der Kreisliga, für Friedrichsthal bedeutete dies nach nur einem Jahr wieder der Gang in die 1.Kreisklasse. Bitter sicherlich auch der Abstieg der Hennigsdorfer Brandenburgliga - Reserve, der sich allerdings angedeutet hatte seit einigen Jahren, in den letzten Jahren schaffte man dann aber immer kurz vor Schluss noch den Klassenerhalt, diesmal jedoch nicht. Die beiden Absteiger waren übrigens die beiden einzigen Teams der Kreisliga, die während der Saison den Trainer wechselten – am Ende ohne Erfolg.
Strahlender Meister 2013 wurde die SG Mildenberg, die sich am Ende knapp gegenüber dem scheinbar „ewigen“ Zweiten aus Kremmen durchsetzte, für Mildenberg ein Aufstieg mit einjähriger Verspätung, denn letztes Jahr standen die Bartel – Schützlinge sehr lange auf Platz 1, wurden dann aber kurz vor Schluss noch vom OFC II abgefangen, diesmal waren sie die glücklichen Jäger! Für den FC Kremmen bleibt nur die Hoffnung nun im kommenden Spieljahr endlich den Aufstieg in die Landesklasse zu packen, dann jedoch mit einem neuen Coach, denn der langjährige „Macher“ des FCK Falk Franke verabschiedete sich nach Beendigung der Spielzeit mit unbekanntem Ziel und wird durch Thomas Wjasmin ersetzt, der mit dem OFC II im Jahre 2012 Kreismeister wurde. Auch bei der Brandenburgliga – Reserve des TuS Sachsenhausen endete am letzten Spieltag eine erfolgreiche Trainerzeit, denn Bastian Peschel legte nach zwei sehr erfolgreichen Jahren sein Amt zur Verfügung und wird nun durch Frank Geserich ersetzt, der im März dieses Jahres beim SV Friedrichsthal entlassen wurde. Ansonsten war besonders die Winterzeit in diesem Jahr außergewöhnlich hart und Nervenaufreibend, Frau Holle hatte keinen Sinn für Fußball und ließ Wochenlang keinen Fußball zu, was große terminliche Probleme mit sich brachte.
Für ein positives Ausrufezeichen sorgte in dieser Saison der FV Liebenwalde, mit Platz 4 im Endklassement hätten wohl nur die wenigsten gerechnet. Eine sensationelle Rückrunde spielte der Post SV Zehlendorf, zur Winterpause hatte man gerade einmal zehn Punkte auf dem Konto und schien deutlich in Richtung Kreisklasse zu schlingern, doch dann kam mit Pönisch ein ehemaliger Oberligaspieler als Verstärkung und auch Dank ihm legten die Postler mit 26 Zählern eine famose Rückrunde hin, mit dem Klassenerhalt als Hauptpreis!
Torschützenkönig wurde in diesem Spieljahr der Sachsenhausener Groll mit 25 Treffern, Groll wird allerdings TuS II nun verlassen und Gerüchten zufolge bald ein Kremmener sein. Platz 6 im Torjägerranking belegte übrigens Sebastian Siek, der mit 18 Treffern mal wieder bester Knipser Bergfeldes war.
Generell darf man im Bergfelder Lager von einem guten Spieljahr sprechen. Zwar musste man wieder bis zum allerletzten Spieltag kämpfen, doch am Ende erreichte man ein weiteres Spielrecht für ein Jahr auf höchster Spielebene in Oberhavel – vollkommen zu Recht! Die Mannschaft hat sich auch in diesem Jahr deutlich weiterentwickelt, die vier Neuzugänge Bookhahn, Krebs, Wenzel und Radeboldt erwiesen sich als absolute Verstärkungen und als charakterliche Volltreffer! Gerade taktisch hat sich das Team um Kapitän Schötz weiter verbessert, man steht defensiv deutlich kompakter als noch das Jahr davor. Mit Ausnahme der Hinrundenpartie gegen Kremmen (1:7) war man gegen keine Mannschaft chancenlos, zumeist stellte man sogar das bessere Team, doch in dieser Saison fehlte einfach oftmals dann die volle Belohnung, sprich drei Punkte.
Mit 12 Remis entpuppte sich das Bergfelder Team zum Unentschiedenprimus der Liga, ein - zwei Siege mehr aus diesen Spielen und man hätte viel früher den Klassenerhalt feiern können. Dennoch zeigt auch diese Statistik das Bergfelde durchaus Konkurrenzfähiger war als viele es vielleicht vermuten, mit 11 Saisonniederlagen liegt man in dieser Rubrik auf Platz 7 der Liga, nur sechs Teams verloren weniger. Mit 33 Punkten und eben nur diesen 11 Niederlagen erreichte das aktuelle Bergfelder Team zudem den besten Wert seit dem Jahre 2005, als Bergfelde Tabellenfünfter wurde. Demnach geht man mit einem guten Gefühl in die neue Saison, das Gerüst dieser Mannschaft bleibt zusammen, zudem haben Spieler wie Heinrich, Weiss und Blumenroth gezeigt das sie durchaus Ambitionen auch in der ersten Mannschaft stellen dürfen. Zwar werden mit Mastrantuono, Florian Gerigk, Werner Starke und Felix Kersten vier Spieler wohl bis Ende des Jahres Verletzungsbedingt fehlen, doch schon die abgelaufene Saison hat gezeigt das man auch langfristige Ausfälle kompensieren kann.
Statistik Kreisliga Spielzeit 2012/2013:
Abschlusstabelle | |||||||||
P | Verein | Sp. | S | U | N | Diff. | Tore | Pkt. | |
1 | SG Mildenberg 23 | 30 | 21 | 4 | 5 | 55 | 90:35 | 67 | |
2 | FC Kremmen | 30 | 20 | 6 | 4 | 49 | 81:32 | 66 | |
3 | BC 1908 Birkenwerder | 30 | 16 | 9 | 5 | 36 | 79:43 | 57 | |
4 | FV Liebenwalde | 30 | 14 | 7 | 9 | 7 | 63:56 | 49 | |
5 | TuS Sachsenhausen II | 30 | 13 | 7 | 10 | 4 | 57:53 | 46 | |
6 | Häsener SV | 30 | 14 | 4 | 12 | 4 | 54:50 | 46 | |
7 | Altlüdersdorf II | 30 | 11 | 9 | 10 | 8 | 67:59 | 42 | |
8 | Eintracht Gransee | 30 | 10 | 8 | 12 | -4 | 50:54 | 38 | |
9 | Blau-Weiß Leegebruch | 30 | 10 | 7 | 13 | -10 | 46:56 | 37 | |
10 | Post Zehlendorf | 30 | 10 | 6 | 14 | -14 | 49:63 | 36 | |
11 | SV Rot-Weiß Flatow | 30 | 11 | 2 | 17 | -18 | 51:69 | 35 | |
12 | Eintracht Bötzow | 30 | 10 | 4 | 16 | -20 | 47:67 | 34 | |
13 | SV Grün-Weiß Bergfelde | 30 | 7 | 12 | 11 | -11 | 59:70 | 33 | |
14 | SV Fürstenberg | 30 | 9 | 4 | 17 | -31 | 39:70 | 31 | |
15 | SV Friedrichsthal | 30 | 6 | 10 | 14 | -27 | 35:62 | 28 | |
16 | FC 98 Hennigsdorf II | 30 | 6 | 5 | 19 | -28 | 52:80 | 23 | |
Hinrunde | |||||||||
P | Verein | Sp. | S | U | N | Diff. | Tore | Pkt. | |
1. | FC 1920 Kremmen | 15 | 10 | 4 | 1 | 27 | 40:13 | 34 | |
2. | SG Mildenberg 23 | 15 | 9 | 2 | 4 | 30 | 50:20 | 29 | |
3. | BC 1908 Birkenwerder | 15 | 8 | 4 | 3 | 10 | 34:24 | 28 | |
4. | Häsener SV | 15 | 9 | 1 | 5 | 9 | 32:23 | 28 | |
5. | Eintracht Gransee | 15 | 8 | 3 | 4 | 11 | 31:20 | 27 | |
6. | TuS Sachsenhausen II | 15 | 7 | 3 | 5 | 5 | 33:28 | 24 | |
7. | FV Liebenwalde | 15 | 6 | 5 | 4 | 3 | 31:28 | 23 | |
8. | Rot Weiß Flatow | 15 | 7 | 1 | 7 | -3 | 26:29 | 22 | |
9. | SV Fürstenberg | 15 | 7 | 1 | 7 | -10 | 23:33 | 22 | |
10. | SV Altlüdersdorf II | 15 | 5 | 5 | 5 | -2 | 24:26 | 20 | |
11. | Blau-Weiß Leegebruch | 15 | 5 | 2 | 8 | -7 | 28:35 | 17 | |
12. | SV Grün-Weiß Bergfelde | 15 | 4 | 5 | 6 | -8 | 34:42 | 17 | |
13. | SG Eintracht Bötzow | 15 | 4 | 3 | 8 | -16 | 19:35 | 15 | |
14. | SV Friedrichsthal | 15 | 2 | 6 | 7 | -18 | 19:37 | 12 | |
15. | Post SV Zehlendorf | 15 | 3 | 1 | 11 | -18 | 20:38 | 10 | |
16. | FC 98 Hennigsdorf II | 15 | 3 | 0 | 12 | -13 | 26:39 | 9 | |
Rückrunde | |||||||||
P | Verein | Sp. | S | U | N | Diff. | Tore | Pkt. | |
1. | SG Mildenberg 23 | 15 | 12 | 2 | 1 | 27 | 41:14 | 38 | |
2. | FC 1920 Kremmen | 15 | 10 | 2 | 3 | 22 | 41:19 | 32 | |
3. | BC 1908 Birkenwerder | 15 | 8 | 5 | 2 | 26 | 45:19 | 29 | |
4. | FV Liebenwalde | 15 | 8 | 2 | 5 | 4 | 32:28 | 26 | |
5. | Post SV Zehlendorf | 15 | 7 | 5 | 3 | 4 | 29:25 | 26 | |
6. | SV Altlüdersdorf II | 15 | 6 | 4 | 5 | 10 | 43:33 | 22 | |
7. | TuS Sachsenhausen II | 15 | 6 | 4 | 5 | -1 | 24:25 | 22 | |
8. | Blau-Weiß Leegebruch | 15 | 5 | 5 | 5 | -3 | 18:21 | 20 | |
9. | SG Eintracht Bötzow | 15 | 6 | 1 | 8 | -4 | 28:32 | 19 | |
10. | Häsener SV | 14 | 5 | 2 | 7 | -7 | 19:26 | 17 | |
11. | SV Grün-Weiß Bergfelde | 15 | 3 | 7 | 5 | -3 | 25:28 | 16 | |
12. | SV Friedrichsthal | 15 | 4 | 4 | 7 | -9 | 16:25 | 16 | |
13. | FC 98 Hennigsdorf II | 15 | 3 | 5 | 7 | -15 | 26:41 | 14 | |
14. | Rot Weiß Flatow | 15 | 4 | 1 | 10 | -15 | 25:40 | 13 | |
15. | Eintracht Gransee | 14 | 2 | 4 | 8 | -15 | 17:32 | 10 | |
16. | SV Fürstenberg | 15 | 2 | 3 | 10 | -21 | 16:37 | 9 |
Torschützenliste | |||
Spieler | Verein | Tore | Elfm. |
Groll | TuS Sachsenhausen II | 25 | 9/9 |
Hunziger | SG Mildenberg 23 | 23 | -/- |
Kaiser | FC 1920 Kremmen | 22 | -/- |
Malinowski | FC 1920 Kremmen | 21 | 3/3 |
Kupka | FC 98 Hennigsdorf II | 18 | 2/2 |
Siek | SV Grün-Weiß Bergfelde | 18 | -/- |
Beau | FV Liebenwalde | 15 | -/- |
Struck | SG Mildenberg 23 | 14 | -/- |
Tabe | SV Altlüdersdorf II | 13 | -/- |
Wolf | FV Liebenwalde | 13 | -/- |
Buss | SG Mildenberg 23 | 12 | -/- |
Klapötke | Eintracht Gransee | 12 | -/- |
Martin | Blau-Weiß Leegebruch | 12 | -/- |
Retkowski | SV Grün-Weiß Bergfelde | 12 | -/- |
Steinberg | Eintracht Gransee | 12 | 1/1 |
Stölke | Rot Weiß Flatow | 12 | -/- |
Heine | Post SV Zehlendorf | 11 | 1/1 |
Hübner | FC 1920 Kremmen | 11 | 1/1 |
Marten | BC 1908 Birkenwerder | 11 | -/- |
Alisch | SV Altlüdersdorf II | 10 | 2/2 |
Grabow | Häsener SV | 10 | -/- |
Marusch | SV Friedrichsthal | 10 | 1/1 |
Neue | BC 1908 Birkenwerder | 10 | -/- |
Reinsch | SG Mildenberg 23 | 10 | 3/3 |
Rudolph | SV Altlüdersdorf II | 10 | -/- |
Kreisliga-Statistik SV Grün-Weiß Bergfelde
Name | Vorname | Minuten | Tore | Vorlagen | Gelb | G./R. | Rot | Eing. | Ausgew. | Spiele |
Benli | Burak | 142 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 4 | 0 | 4 |
Blumenroth | Eric | 48 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 0 | 4 |
Bookhahn | Dennis | 1464 | 0 | 3 | 2 | 0 | 0 | 6 | 11 | 25 |
Dumke | Sascha | 922 | 2 | 1 | 4 | 0 | 0 | 8 | 6 | 18 |
Eder | Patrick | 2051 | 7 | 9 | 5 | 0 | 0 | 3 | 4 | 26 |
Flügel | Tobias | 120 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 3 |
Fekete | Steve | 2059 | 2 | 3 | 4 | 0 | 0 | 1 | 6 | 25 |
Gerigk | Florian | 1263 | 2 | 2 | 2 | 0 | 0 | 2 | 3 | 16 |
Heinrich | Paul | 217 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 3 | 5 |
Hempel | Sven | 90 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Kersten | Felix | 1710 | 1 | 0 | 2 | 0 | 0 | 3 | 1 | 21 |
Kober | Oliver | 68 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 4 | 0 | 4 |
Krebs | Manuel | 1772 | 1 | 4 | 1 | 0 | 0 | 1 | 15 | 25 |
Kwieczinski | Christopher | 1621 | 2 | 0 | 6 | 0 | 0 | 3 | 3 | 21 |
Mastrantuono | Pietro | 94 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 4 | 0 | 4 |
Mecklenburg | Nico | 2610 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 29 |
Müller | Friedrich | 2204 | 1 | 2 | 2 | 0 | 0 | 1 | 3 | 26 |
Müller | Patrick | 19 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Paul | Sören | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Radeboldt | Ali | 1235 | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 15 |
Retkowski | Rene | 2465 | 12 | 3 | 1 | 0 | 0 | 3 | 5 | 30 |
Schötz | Christian | 2052 | 1 | 0 | 7 | 0 | 0 | 2 | 4 | 26 |
Starke | Werner | 308 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 4 | 1 | 7 |
Sperlich | Max | 142 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 5 |
Siek | Sebastian | 2520 | 18 | 11 | 14 | 0 | 0 | 0 | 0 | 28 |
Wenzel | Martin | 1205 | 5 | 4 | 5 | 0 | 0 | 11 | 7 | 22 |
Weiss | Rocco Joe | 358 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 4 | 2 | 7 |
Wittkopp | Markus | 864 | 0 | 2 | 3 | 0 | 0 | 6 | 5 | 16 |
Kreisliga-Statistik: SV Grün-Weiß Bergfelde
Insgesamt setzte Bergfelde in diesem Spieljahr 28 Spieler ein, wovon einzig Rene Retkowski bei allen 30 Saisonspielen im Einsatz war.
Vorschau Kreisliga – Saison 2013/2014:
Wenn am 09.August die neue Spielzeit der höchsten Spielklasse Oberhavels mit dem traditionellen Eröffnungsspiel am Freitagabend eröffnet wird, geht die Kreisliga Oberhavel damit zugleich auf Abschiedstournee, denn diese Spielklasse wird es dann in Ihrer bisherigen Form nicht mehr geben ab dem Spieljahr 2014/2015. Durch die bereits seit längerem beschlossene Fusion mit dem Fußballkreis Barnim wird es ab der eben genannten Saison 2014/2015 dann völlig neue Spielklassen geben und es wird ein deutlich breiterer Wettbewerb stattfinden als bisher. Die dann oberste Spielklasse und zugleich das Flaggschiff des neuen Fußballkreises Oberhavel-Barnim wird dann die „Kreisoberliga“ sein, für die es sich in der kommenden Spielzeit zu qualifizieren gilt. Die Kreisoberliga wird ab der Spielzeit 2014/2015 aus 16 Mannschaften bestehen, die mit jeweils 8 Mannschaften aus Oberhavel und 8 Mannschaften aus Barnim zusammengestellt wird. Demnach sieht die Konstellation im kommenden Spieljahr wie folgt aus: der Erstplatzierte der Kreisliga wird der letzte Kreismeister Oberhavels sein und zugleich wie gehabt in die Landesklasse aufsteigen. Die Plätze 2 – 9 berechtigen dann zur Qualifikation für die neugeschaffene Kreisoberliga, wobei sich diese Anzahl noch verringern kann, denn wenn Mannschaften aus der Landesklasse mit Oberhavelbackground absteigen, dann verringert sich die Zahl der Teams aus der Kreisliga um die Zahl der Absteiger – als Beispiel: würden zwei Teams mit OHV-Herkunft aus der Landesklasse absteigen, würden nur die Plätze 2-7 in der Kreisliga zur neuen Kreisoberliga berechtigen. Während im Kreis Barnim die restlichen Teams, sprich Platz 10-16 dann automatisch in der Kreisliga bleiben, sieht das in Oberhavel etwas anders aus. Der Vorstand des Fußballkreises Oberhavel wollte nämlich eine Saison ohne sportlichen Absteiger nicht haben, so dass man sich dazu entschloss den Tabellenletzten absteigen zulassen und zwar in die 1.Kreisklasse. Ab dem Spieljahr 14/15 wird es dann zwei Kreisligen geben, voraussichtlich mit den Namen Kreisliga Staffel Ost und Kreisliga Staffel West. Auch die 1.Kreisklasse wird ab dem übernächsten Spieljahr dann aus zwei Staffeln bestehen, die 2.Kreisklasse bleibt bei drei Staffeln. Alle Spielklassen werden dann gemeinschaftlich aus beiden Spielkreisen bestehen, ab dem Spieljahr 2014/2015 gibt es dann nur noch einen gemeinsamen Fußballkreis – Oberhavel-Barnim! Demnach dürfte es in diesem Spieljahr also ein großes Hauen und Stechen um die Plätze geben, denn fast alle Mannscharten der Kreisliga haben die Qualifikation zur Kreisoberliga als großes Ziel ausgegeben.
Neu in der Kreisliga im Vergleich zum Vorjahr sind die Teams aus Löwenberg, Glienicke und Oberkrämer. Der Löwenberger SV kehrt nach neun Jahren auf Landesebene nun in die Kreisliga Oberhavel zurück, während mit dem SV Glienicke und dem 1.SV Oberkrämer zwei Debütanten sich vorstellen in der höchsten Spielklasse Oberhavels, die jedoch beide noch viel vor haben. Besonders der Aufstieg des SV Glienicke ist höchst beachtlich. Erst seit der Saison 2010/2011 gibt es den SV Glienicke, die aber gleich im ersten Jahr mit Platz 2 in der 2.Kreisklasse Süd aufhorchen ließen und schon zum damaligen Zeitpunkt verlauten ließen, das man ganz woanders sportlich gesehen hin möchte, damals wurde diese These noch von vielen belächelt, doch schon im darauffolgenden Spieljahr demonstrierte Glienicke Stärke und stieg mehr als souverän auf, von 22 Spielen in der 2.Kreisklasse Süd gewann man 21 und spielte nur einmal Remis. Doch damit war der Höhenflug des SVG noch lange nicht gestoppt, denn im gerade abgelaufenen Spieljahr marschierte man auch durch die 1.Kreisklasse fast nach Belieben und wurde mit großem Vorsprung Staffelsieger der 1.Kreisklasse! Auch in der kommenden Kreisligasaison will der SVG hoch hinaus, unmöglich erscheint inzwischen Garnichts mehr bei den Randberlinern. Auch der zweite Aufsteiger, der 1.SV Oberkrämer, ist nicht minder ambitioniert. Den SVO gibt es sogar erst seit der Spielzeit 2011/2012, doch während man in Glienicke komplett bei null begann, wurde aus der SG Vehlefanz der neu gegründete 1.SV Oberkrämer, der als langfristiges Ziel den Aufstieg in die Kreisliga verfolgte. Nach einem ordentlichen Platz 8 im ersten Kreisklassenjahr folgte dann bereits im zweiten Jahr der Aufstieg, neben Glienicke konnte auch Oberkrämer am Ende recht souverän den Aufstieg im abgelaufenen Spieljahr feiern. Auch in Oberkrämer scheint man aber weiter hohe Ziele zu verfolgen, auch hier dürfte man durchaus höheres planen. In wie weit der Löwenberger SV sich sofort wieder in der Spitzengruppe der Kreisliga etablieren kann wird sich zeigen.
Zwar glauben viele Experten dass der LSV deutlich besser aufgestellt ist als die Absteiger der letzten Jahre (Gransee, Germendorf, Fürstenberg), doch ob das gleich fürs obere Drittel reicht wird man sehen. Auf jeden Fall bekommt der LSV einen neuen Trainer, Stefan Jung ersetzt den bisherigen Hauptverantwortlichen Marco Krüger. Jung ist jedoch nicht der einzige neue auf einem der 16 Trainerstühle, gleich sieben weitere Kreisligisten haben die Trainer gewechselt. Beim FC Kremmen ersetzt Thomas Wjasmin (zuletzt OFC II) den bisherigen Cheftrainer Falk Franke, Frank Geserich (im März beim SV Friedrichsthal entlassen) wird Nachfolger von Bastian Peschel bei TuS Sachsenhausen II, Christian Walther (schon seit der Rückrunde mit im Trainerteam des SVF gewesen, lange Jahre Spieler bei Eintracht Gransee) wird neuer Trainer beim SV Fürstenberg und demnach Nachfolger von Sebastian Kientopf, Andreas Birkner löst bei Eintracht Bötzow Jürgen Reimers ab, bei der Eintracht aus Gransee wird der bisherige Trainer der zweiten Mannschaft, Bernd Boehr, Nachfolger von Thomas Klapötke und Michael Pietzofski (ehemals SC Oberhavel Velten) beerbt Marcus Morgner bei Rot Weiß Flatow. Damit ist Knut Güldemeister als Bergfelder Trainer plötzlich zusammen mit dem Liebenwalder Brehmer der Dienstälteste Coach der Kreisliga, alle anderen arbeiten kürzer als die beiden bei Ihren jetzigen Vereinen. Als Topfavoriten für die kommende Serie gelten sicherlich zum jetzigen Zeitpunkt der FC Kremmen und der Birkenwerder BC, die sich beide nochmals gut verstärkt haben. Aber auch Häsen, Bötzow und die beiden Aufsteiger könnten oben mitspielen. Eine scheinbar ganz schwierige Saison scheint Eintracht Gransee vor sich zu haben, fast die komplette Stammelf hat den ehemaligen Landesklassenvertreter verlassen. Alles über die Kaderveränderungen im Bergfelder Lager hier demnächst auf dieser Seite im dementsprechenden Rahmen. Was sich Kadermäßig bislang getan hat bei allen anderen Kreisligisten zeigen wir Ihnen nun wie jedes Jahr in einer Aufstellung, desweiteren gibt es alle bis gestern veröffentlichen Transfers aller OHV Teams von der Oberliga bis zur Landesklasse.
Wechselbörse:
Löwenberger SV
Zugänge: Stephan Jung (Trainer)
Abgänge: Marco Krüger (Trainer)
Grün-Weiß Bergfelde
Zugänge: Stephan Maiwald (FSV Germendorf), Max Sperlich (Rückkehrer vom Studium aus Braunschweig)
Abgänge: Hempel, Flügel, Patrick Müller (alle Ziel unbekannt)
Zugänge: Alexander Mores (Blau-Weiß Hohen Neuendorf), Ron Haß (FC 98 Hennigsdorf)
Abgänge: Keine
Eintracht Bötzow
Zugänge: Andreas Birkner (Trainer), René Körter, Nico Schmidt, Alexander Sturm (alle SC Oberhavel Velten)
Abgänge: Jürgen Reimers (Trainer)
Eintracht Gransee
Zugänge: Bernd Boehr (Trainer), Bisherige zweite Mannschaft und Chris Netzeband (reaktiviert)
Abgänge: Thomas Klapötke (Trainer), Felix Krüger, Florian Krüger, Benjamin Priebe, David Henning, Andreas Lehmann, Tom Hübner (alle zu Grün-Weiß Großwoltersdorf), Patrick Steinberg (Häsener SV), Kevin Klapötke (SG Mildenberg)
Häsener SV
Zugänge: Patrick Steinberg (Eintracht Gransee), Marcel Loga (vereinslos), Leo Tiede (Grün-Weiß Großwoltersdorf), Sören Brodkorb (Forst Borgsdorf), Michael Wünsche (SV Zehdenick)
Abgänge: Nicolai Schulze (SV Zehdenick), Bayram Kanli, Ugur Yildirim (beide Ziel unbekannt)
SV Fürstenberg
Zugänge: Christian Walter (Trainer)
Abgänge: Sebastian Kientopf (Trainer)
SV Altlüdersdorf II
Zugänge: Keine
Abgänge: voraussichtlich Philipp Formumm (Ziel unbekannt)
SV Glienicke/Nordbahn
Keine Angaben
FC Kremmen 1920
Zugänge: Thomas Wjasmin (Trainer), Groll und Gliem (beide TuS Sachsenhausen II), Sobhi Abadi (Tennis Borussia Berlin)
Abgänge: Falk Franke (Trainer)
1.SV Oberkrämer
Zugänge: Sebastian Haucke (Blau-Weiß Hohen Neuendorf/A-Junioren), Philipp Blumberg (Berliner SC), Christian Maaß (FC 98 Hennigsdorf)
Abgänge: Paul Haß und Timo Lehmann (beide Auslandsjahr), David Brandenburg (Co-Trainer), Dominik Hirsch und Manuel Hegner (beide Ziel unbekannt)
TuS 1896 Sachsenhausen II
Zugänge: Frank Geserich (Trainer)
Abgänge: Bastian Peschel (Trainer), Philip Rücker (beruflich ins Ausland), Denny Haberland (nur noch TuS-Senioren), Mark-Philipp Eichblatt, Steffen Wnuczek (beide Ziel unbekannt), Benjamin Gliem, Christopher Groll (beide FC Kremmen)
Post SV Zehlendorf
Zugänge: keine
Abgänge: Philipp Pönisch (TuS Sachsenhausen)
Blau-Weiß Leegebruch
Zugänge: keine
Abgänge: keine
FV Liebenwalde
Zugänge: keine
Abgänge: keine
Rot-Weiß Flatow
Zugang: Pietzowski (Trainer)
Abgang: Marcus Morgner (Trainer)
Oberliga Nordost
SV Altlüdersdorf
Zugänge: Steffen Borkowski (Trainer/SC Gatow), weitere: keine Angaben
Abgänge: Ersan Parlatan (bisheriger Trainer), Ronny Ermel, Özgür Özvatan (noch ohne neuen Verein), Jerome Maass (SV Babelsberg 03), Robert Schelenz (pausiert), Steven Russow (Berliner AK), Koray Yesilli (USA), Dennis Rahden (RSV Waltersdorf) Noch offen oder ungeklärt: Sebastian Lentner, Zvonimir Peneva, Salih Cetin, Emre Demir, Ibrihami Sory Cissè (SV Babelsberg)
Brandenburgliga
TuS Sachsenhausen
Zugänge: Philipp Pönisch (Post SV Zehlendorf)
Abgänge: Tudor Samardzic, Aleksandar Marjanovic, Stefan Elor (SV Zehdenick)
FC 98 Hennigsdorf
Zugänge: Keine
Abgänge: Lukas Bahnemann (Schönwalder SV), Daniel Schröter (SC Oberhavel Velten), Ron Haß (Birkenwerder BC), Stefan Schülzke (Studium), Martin Mlynikowski (Ausland), Steve-Matthias Meier, Matthias Meier, Erik Meschter (Pritzwalk), Toni Dietrich
Oranienburger FC Eintracht:
Zugänge: Tim Kretschmann (SC Oberhavel Velten), Kevin Czasch (Blau-Weiß Hohen Neuendorf)
Abgänge: Keine Angaben
Landesliga Nord
SC Oberhavel Velten
Zugänge: Danny Becker (SV Mühlenbeck), Mickele André Lemke (Reinickendorfer Füchse), Daniel Schröter (FC 98 Hennigsdorf)
Abgänge: René Körter, Nico Schmidt, Alexander Sturm (alle Eintracht Bötzow), Patrick John, Tim Kretschmann (Oranienburger FC Eintracht)
FSV Forst Borgsdorf
Zugänge: Steven Götsch (Blau-Weiß Hohen Neuendorf II), Benjamin Zielske (BFC Alemannia 90 Wacker)
Abgänge: Sören Brodkorb (Häsener SV)
FC Falkenthaler Füchse
Zugänge: Jeremy Kausel (OFC Eintracht A-Junioren), Henrik Ludwig (Fortuna Grüneberg)
Abgänge: keine
Berliner Landesliga
Blau-Weiß Hohen Neuendorf
Zugänge: keine
Abgänge: Kevin Czasch (Oranienburger FC Eintracht), Alexander Mores (Birkenwerder BC), Marcel Wolf (Laufbahn beendet)
Landesklasse Ost
SV Mühlenbeck
Zugänge: keine
Abgänge: Danny Becker (SC Oberhavel Velten), Paul Meller
Landesklasse Nord
SV Zehdenick
Zugänge: Stefan Elor (Spielertrainer/TuS Sachsenhausen), Marcel Lesniak (Einheit Zepernick), Mirko Neumann (reaktiviert, davor: Häsener SV), Nicolai Schulze (Häsener SV), Dennis Giese (SG Storkow)
Abgänge: Axel Büchle (Trainer), Kevin Krysiak (pausiert)
SG Mildenberg
Zugänge: Kevin Klapötke (Eintracht Gransee)
Abgänge: keine
Oranienburger FC Eintracht II
Keine Angaben
Quellen: OGA und MAZ